barrierefreie Webseiten
Ab dem 28. Juni tritt in Deutschland das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz in Kraft, wodurch viele Unternehmen vor der Aufgabe stehen, ihre Websites barrierefrei zu gestalten.
Warum Barrierefreiheit wichtig ist:
- Erweiterte Zielgruppe: Mehr als 10 Millionen Menschen im deutschsprachigen Raum haben eine Schwerbehinderung.
- Besseres Google-Ranking: Barrierefreiheit ist ein Rankingfaktor und kann Ihre Platzierung verbessern.
- Gesetzliche Pflicht & Inklusion: Eine barrierefreie Website fördert nicht nur die Teilhabe aller, sondern erfüllt auch gesetzliche Anforderungen.
Wir unterstützen Sie dabei, Ihre digitale Präsenz so anzupassen, dass sie für alle Menschen zugänglich ist, unabhängig von Einschränkungen.
Wer ist betroffen?
Das Gesetz gilt für B2C-Unternehmen, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen zutrifft:
- Ein Jahresumsatz von mehr als 2 Millionen Euro oder mindestens 10 Mitarbeiter.
- Vertragsabschlüsse oder Anfragen über die Website (z. B. Online-Shops, Terminbuchung, Kontaktformulare).
Dazu gehören u. a. Banken, Versicherungen, E-Commerce-Anbieter, Transportunternehmen, Kommunikationsdienstleister, Medienplattformen, E-Book-Anbieter sowie Dienstleistungsunternehmen wie Ärzte oder Friseure.
- Wahrnehmbarkeit
- Alternativtexte: Bilder und Grafiken müssen mit aussagekräftigen Beschreibungen versehen sein.
- Untertitel & Transkripte: Videos sollten Untertitel oder Audiobeschreibungen enthalten.
- Kontraste: Mindestens 4,5:1 für normalen Text.
- Skalierbarkeit: Inhalte müssen verlustfrei auf 200 % vergrößert werden können.
- Bedienbarkeit
- Tastatursteuerung: Alle Funktionen müssen ohne Maus nutzbar sein.
- Fokus-Hervorhebung: Interaktive Elemente sollten visuell hervorgehoben werden.
- Navigation: Klare, konsistente Struktur mit „Skip Links“.
- Verständlichkeit
- Einfache Sprache: Klare, leicht verständliche Texte.
- Vorhersehbare Funktionen: Logisches Verhalten interaktiver Elemente.
- Erklärungen: Fachbegriffe und Abkürzungen sollten erläutert werden.
- Robustheit
- Technologische Kompatibilität: Funktionalität mit Screenreadern und assistiven Technologien.
- Sauberer Code: Valider HTML-Code für eine korrekte Interpretation.
- Formulare & Interaktivität
- Barrierefreie Formulare: Korrekte Beschriftung und klare Fehlermeldungen.
- Feedback: Verständliche Bestätigungsnachrichten.
- Dokumente & Sonstiges
- Barrierefreie PDFs: Bereitgestellte Dokumente müssen zugänglich sein.
- Erklärung zur Barrierefreiheit: Beschreibung des aktuellen Stands mit Kontaktmöglichkeit für Feedback.